Von Emden nach Bad Reichenhall An Fluss- und Fernradwegen quer durch Deutschland, von der Nordsee bis in die Alpen
|
HOME
RUCKSACKREISEN
LÄNDER
LINKS
IMPRESSUM
GÄSTEBUCH
|
|
JAHR |
MONAT |
TAGE |
DISTANZ |
BERGAUF |
 |
2020 |
JUN |
16 |
1614 KM |
10158 HM |
DEUTSCHLAND |
|
Emden-Emsradweg-Lathen | 94 km | 150 Hm |
Lathen-Emsradweg-Telgte | 157 km | 439 Hm |
Telgte-Emsradweg-Hövelhof(Emsquelle)-Hermansdenkmal-Kempen | 136 km | 963 Hm |
Kempen-Marienmünster-Höxter-Weserradweg-Hannoversch Münden | 109 km | 658 Hm |
Hannoversch Münden-Fuldaradweg-Pfordt | 155 km | 736 Hm |
Pfordt-Fuldaradweg-Fulda-Sinntal-Gemünden | 98 km | 980 Hm |
Gemünden-Mainradweg-Wertheim-Taubertalradweg-Gamburg | 80 km | 348 Hm |
Gamburg-Taubertalradweg-Rothenburg ob der-Tauber | 89 km | 647 Hm |
Rothenburg-Colmburg-Altmühltalradweg-Altmühlsee-Spielberg-Heidenheim | 84 km | 567 Hm |
Heidenheim-Meinheim-Altmühltalradweg-Pappenheim | 39 km | 213 Hm |
Pappenheim-Solnhofen-Donauwörth-ViaClaudiaAugustaRadweg-Gersthofen | 105 km | 673 Hm |
Gersthofen-ViaClaudiaAugustaRadweg-Hohenfurch | 90 km | 567 Hm |
Hohenfurch-ViaClaudiaAugustaRadweg-Füssen-BodenseeKönigsseeRadweg-Oberammergau | 98 km | 620 Hm |
Oberammergau-Partenkirchen-Krün-Walchensee-Jachenau-Lenggriess-Gmund-Schliersee | 110 km | 980 Hm |
Schliersee-Fischbachau-Rosenheim-Simsee-Prien-Gstadt-Chieming-Marquartsteim-Brem | 112 km | 860 Hm |
Brem-Reit im Winkel-Schneizelreuth-Thumsee-Bad Reichenhall | 58 km | 568 Hm |
| 1614 km | 10158 Hm |
Bilder zur Tour
|
1 / 31
2 / 31
3 / 31
4 / 31
5 / 31
6 / 31
7 / 31
8 / 31
9 / 31
10 / 31
11 / 31
12 / 31
13 / 31
14 / 31
15 / 31
16 / 31
17 / 31
18 / 31
19 / 31
20 / 31
21 / 31
22 / 31
23 / 31
24 / 31
25 / 31
26 / 31
27 / 31
28 / 31
29 / 31
30 / 31
31 / 31
|
 |
Reisebericht
Eine Pandemie wirbelt die Welt durcheinander, lang geschmiedete Pläne werden über den Haufen geworfen und bieten die Gelegenheit heimische Gefilde unter die Räder zu nehmen.
So entstand die Idee, von der Nordsee zu den Alpen. Auf Fern- und Fluss Radwegen quer durch Deutschland.
EMSRADWEG Für gewöhnlich endet hier die Reise für Radler, in Emden, wo die Ems in die Nordsee mündet. Für mich ist es der Auftakt zu einer Reise quer durch Deutschland.
Vorbei an schwarz-weiss gefleckten Kühen, führt der Emsradweg über Deiche und entlang der Kanäle in Friesland. Backsteinhäuser mit Reetdächern, Windmühlen und endlose Weideflächen bestimmen das Landschaftsbild. Im Münsterland führt der Radweg durch die Emsauen, dem vielleicht schönsten Abschnitt der Ems. Prunkvolle Fachwerkbauten prägen die Ortschaften. Ein morastigen Loch in dem etwas Wasser emporquillt nennt sich Emsquelle. Nach 380 Kilometern endet bei Hövelhof, im Schatten des Teutoburger Wald, der beschauliche Emsradweg.
Hoch über den Teutoburger Wald thront das Hermannsdenkmal. Das lasse ich mir nicht entgehen und quäle mich auf die höchste Erhebung Nordreinwestfalens. Unweit des Denkmals stosse ich auf den Fernradweg R1 und folge ihm einige Kilometer bis nach Höxter an der Weser.
WESERRADWEG Flussaufwärts geht es aus dem historsichen Fachwerkstädtchen Höxter durch das Weserbergland. Nach etlichen ausgedehnten Flussschleifen erreicht man die Dreiflüssestadt Hannoversch Münden. Hier endet der wirklich schöne Radweg entlang der Weser, die sich hier in Werra und Fulda aufteilt.
FULDARADWEG Vn Hannoversch Münden führt der Radweg durch das hessische Bergland. Die Fulda deutlich naturbelassener als die Weser, folgt der Radweg meist Wirtschaftswegen durch Wiesen und Felder, ehr selten direkt am Fluss, dafür durch etlichen Orten mit Fachwerkarchitektur wie aus dem Bilderbuch.
In Fulda endet die Reise entlang eines ebenso schönen Flussradweg. Der Übergang durch die Rhön und Spessart zum Main steht nun an.
SINNTALRADWEG Durch Zufall stosse ich auf den Sinntalradweg. Aus Fulda heraus, mitten hinein in die sanften Hügel des Spessart, hoch in das Sinntal. Hier beginnt ein wirklich beeindruckender Abschnitt der Reise, das Naturschutzgebiet der Sinntalwiesen bei Jossa und die nicht zu übersehende Anwesenheit von Bibern. Eine herrliche Fahrt durch ein Naturjuwel mit dem Reiserad.
 | |  | |  |
Stadthafen in Emden | | Rehda-Wiedenbrück/Ems | | Krün am Walchensee |
MAINRADWEG Am Main geht es nun Flussabwärts. Von Gemünden entlang Weinbebauter Hänge folgt der Radweg meist direkter am Ufer durch das Maintal.
In Wertheim endet schon wieder das Mainintermezzo, in dem Städtchen mit der historischen Altstadt mündet die Tauber und der nächste Radweg beginnt.
TAUBERTALRADWEG Liebliches Taubertal, wie der knapp 100km lange Radweg touristisch vermarktet wird. Lieblich kommt er oft nicht daher, immer wieder führt der Weg steile Anstiege hinauf und lässt die Tauber tief unterhalb zurück. Einmal oben auf einem der zahlreichen Anhöhen, wirkt das Taubertal in der Tat sehr lieblich. Dutzende Burgen und historische Orte liegen am Weg, welcher seinen Höhepunkt zweifelsfrei in der mittelalterlichen Stadt Rothenburg findet.
ALTMÜHLRADWEGÜber die fränkische Wasserscheide geht es vom Taubertal nach Colmburg zur Altmühl. Die schlängelt sich noch als unscheinbarer Bach durch ein kaum wahrzunehmendes Tal.
Vorbei am künstlich aufgestauten Altmühlsee, zeichnet sich ab Dietfurt langsam das typisch, tief eingeschnittene, von Karsthängen umgebene Altmühltal ab. Hier befindet sich auch der schönste Abschnitt der Altmühl bis zur ihrer Mündung in die Donau bei Kehlheim.
Wir folgen alledings nicht bis zur Mündung, sondern machen den Short-Cut zur Donau schon etwas früher.
VIA CLAUDIA AUGUSTAEin Stück Donauradweg, dann geht es in das Lechtal. Hier beginnt dann auch der viel gelobte Via-Claudia-Augusta Radfernweg. Oft schnurgerade geht es auf dem Lechtalradweg durch nichtssagende Siedlungsgebiet. Wirklich interessant wird die Via erst als mit den ersten Almwiesen das Allgäu erreicht wird und Füssen in Sichtweite kommt.
BODENSEE-KÖNIGSSEERADWEG Bereits vor Jahren schon befahren, folgen wir wieder dem Bodensee-Königsseeradweg. Vorbei am wolkenverhangenen Märchenschlosschloss Neuschwanstein verlassen wir Füssen. Durch das verregnete Allgäuer Voralpenland zur Wieskirche bis nach Oberammergau. Hier hätten gerade die alle zehnjährigen Passionsspiele stattfinden sollen, SARS-Cov2 verhinderte das.
Am nächsten Morgen zwingen Überflutungen zu Umwegen. Der Starkregen der letzten Nacht hat die örtlichen Flüsse über die Ufer treten lassen. Durch Partenkirchen, dem eindeutig schöneren Teil der Städtepartnerschaft, fahren wir in vor Überflutungen sicheren Höhen entlang der Bundesstrasse nach Krün zum azurblauen Walchensee. Entlang der fast autofreien, da mautpflichtigen Jachenaustrasse, geht es an Bad Tölz vorbei zum Schliersee.
Den Bodensee-Königsseeradweg nun etwas aus den Augen verloren fahren wir um das bayerische Meer, dem Chiemsee, über Reit im Winkel und Schneizelreuth nach Reichenhall.
Das geplante Ende der Deutschlandtour in Berchtesgaden am Königssee, fällt den errneut einsetzenden Regenschauern zum Opfer.
Tour#23 Emden-Bad Reichenhall
|
© 2015 Alle Text und Bildrechte vorbehalten * powered by OernipoorHTML/CSS2015 * velooerni@hotmail.com
|
|