Von Innsbruck nach Lindau und Mainz
Im Herbst über die Alpen, am Bodensee und Rheinradweg
HOME                           RUCKSACKREISEN                           LÄNDER                           LINKS                           IMPRESSUM                           GÄSTEBUCH
    




JAHRMONATTAGEDISTANZBERGAUF
2020/24OKT/NOV161073 KM 7796 HM ITALIEN ÖSTERREICH LIECHTENSTEIN SCHWEIZ DEUTSCHLAND FRANKREICH




Innsbruck-Brennerpass-Gossensaß 57 km 1123 Hm
Gossensaß-Sterzing-Jaufenpass-St.Leonhard in Passeier-Moos-Platt 54 km 1697 Hm
Platt-Moos-Timmelsjoch-Sölden-Umhausen-Ötz-Roppen-Brennbichl 100 km 1870 Hm
Brennbichl-Zams-Landeck-Pians-(Zug)-Langen a.Arlberg-Bludenz-Feldkirch 84 km 475 Hm
Feldkirch-Vaduz-Fußach-Bregenz-Lochau-Lindau 91 km 299 Hm
Lindau-Wasserburg-Friedrichshafen-Immenstadt-Meersburg 45 km 200 Hm
Meersburg-(Fähre)Staad-Konstanz-Stein-Schaffhausen 63 km 350 Hm
Schaffhausen-Hohentengen-Waldshut-Laufenburg 72 km 500 Hm
Laufenburg-Bad Säckingen-Rheinfelden-Basel-Weil-Kleinkems 69 km 270 Hm
Kleinkems-Neuenburg-Bad Krotzingen-Pfaffenweiler-Freiburg 64 km 360 Hm
Freiburg-Umkirchen-Merdingen 17 km 90 Hm
Merdingen-Braisach-Rheinhausen-Kehl 100 km 77 Hm
Kehl-Rheinmünster-Wintersdorf-Munchhausen-Neuburg a.R. 76 km 90 Hm
Neuburg a.R.-Wörth-Germersheim-Speyer 67 km 120 Hm
Speyer-Altrip-Mannheim-Sandhofen-Worms-Hamm a.R.-Oppenheim 90 km 195 Hm
Oppenheim-Nierstein-Nackenheim-Mainz 24 km 80 Hm
  1073 km 7796 Hm

Bilder zur Tour

1 / 38
2 / 38
3 / 38
4 / 38
5 / 38
6 / 38
7 / 38
8 / 38
9 / 38
10 / 38
11 / 38
12 / 38
13 / 38
14 / 38
15 / 38
16 / 38
17 / 38
18 / 38
19 / 38
20 / 38
21 / 38
22 / 38
23 / 38
24 / 38
25 / 38
26 / 38
27 / 38
28 / 38
29 / 38
30 / 38
31 / 38
32 / 38
33 / 38
34 / 38
35 / 38
36 / 38
37 / 38
38 / 38

Start in Innsbruck Am Brennerpass Sterzing in Südtirol Jaufenpass Herbststimmung an der Timmelsjochstrasse Am Timmelsjoch Blick hoch zum Timmelsjoch Timmelsjoch Hochalpenstrasse Timmelsjochstrasse Timmelsjochpass auf 2054m Bludenz Radweg zwischen Bludenz und Feldkirch Feldkirch Alte Zollbrücke über den Rhein bei Vaduz Am Hafen in Lindau Meersburg, Blick über den Bodensee Meersburg Blick über den Rhein nach Stein Schaffhausen, der Rheinfall im Nebel Laufenburg Altstadt der schweizerischen Seiten von Laufenburg Bad Säckingen, längste Holzbrücke Europas Basel mit Blick auf die Klosterkirche Marktplatz und Rathaus von Basel Durch die Weinberge des Breisgau nach Freiburg Am Rheinradweg nach Neuenburg Rheinauen Zwischen Deutschland und Frankreich Rheinbrücke bei Wintersdorf Rheinauenromantik bei Jockgrim Dom in Speyer Speyer mit dem Stadttor Altpörtel im Abendlicht Worms Rheinradweg bei Worms Rheinradweg nach Oppenheim Weinberge mit Blick nach Oppenheim Rheinradweg bei Nierstein Ende am Mainzer Dom


REISEBERICHT


Von Innsbruck zum Bodenseen und am Rheinradweg bis nach Mainz.
Die Radtour hatte ihren Ursprung während der Coronazeit und soll als Fortsetzungstour ausgebaut werden. Die erste Etappe war jene, entlang des Rhein von Lindau nach Mainz im Herbst 2020.
Im Herbst 2024 dann die Etappe von Innsbruck zum Bodensee. Bei herrlichen Spätsommerwetter in den Alpen…



Wir starten in Innsbruck. Zügig geht es aus der Stadt hinaus und am Berg Isel hoch in das Wipptal. Die alte Brennerstrasse und gleichzeitig Radweg, zieht sich anfangs etwas steiler nach oben, wird dann aber zusehends flacher und geht gemächlich ansteigend das Wipptal hinauf bis zum eigentlichen Passübergang auf 1370 Meter. Der Pass ist geprägt durch die Brennerautobahn und einem riesigen Einkaufscenter. Wenig ansehnlich.
Auf der italienischen Seite nutzt der Brennerradweg eine stillgelegte Bahntrasse. Mit gemäßigten Gefälle und etlicher Schleifen geht es landschaftlich reizvoller durch Föhrenwälder hinunter nach Gossensaß und Sterzing.

Vom historischen Zentrum in Sterzing ist es nicht weit bis zum Einstig hinauf zum Jaufenpass. Mit machbarer Steigung geht es 2,5h beständig nach oben. Im unteren Teil meist durch Nadelwald, im oberen Teil werden die Hochalmen des Ratschinger Skigebiets gequert.
Auf 2094 Meter ist der Passübergang erreicht und eine Jausenstation läd zur Erfrischung ein.
Während von Sterzing kommend man sich bereits auf knapp 1000 Meter befindet wenn es den Jaufenpass hoch geht, geht es nach Westen deutlich weiter bergab. Unzählige Spitzkehren und eine nicht endend erscheinende rasante Abfahrt, geht es bis auf 690 Meter nach Sankt Leonhard in Passeier hinunter.
Von Leonhard gelangt man durch das Passeiertal weiter nach Meran und der Etsch, oder eben auch zur Timmelsjoch Hochalpenstrasse.
Den Jaufenpass noch in den Knochen, gehen wir den nächsten Pass an. Die fast 2000 Höhenmeter verteilen sich auf 28 Kilometer ehe man auf 2500 Meter über dem Meer das Timmelsjoch erreicht hat.
Auf österreichischer Seite ist die Hochalpenstrasse gut ausgebaut. In den Skigebieten Hochgurgel laufen die Vorbereitungen zur nahenden Wintersportsaison, wobei es deutlich am Schnee mangeln dürfte. Die Abfahrt nach Sölden ist weitaus unspektakulärer als vom Süden kommend.
Durch das Ötztal geht es auf mehr oder minder sinnigem und guten Radwegen bis Sautens, von wo wir den Übergang hinuter ins Inntal angehen.

Auf dem sehr gut ausgebauten Inntalradweg geht es an Landeck vorbei nach Pians. In Pians ist der Abzweig hinein in das Paznauntal an desem Ende die Silvretta Hochalpenstraße sich anschließt.
Noch gerade rechtzeitig am Abzweig sehe ich das die Hochalpenstraße bereits gesperrt ist. Recherche und dem einholen einheimischer Expertise stellt sich heraus, die Silvretta Hochalpenstraße wäre bereits den gesamten Sommer aufgrund von Murenabgängen nicht befahrbar.
Was für eine Endtäuschung, die Silvretta nicht mit in diese Tour einschließen zu können. Aber es sollte noch ernüchternder werden.
Aufgrund von Baumaßnahmen ist der Arlbergtunnel gesperrt und der Verkehr wird über die Arlberg-Passstraße geleitet. Deswegen ist das Befahren des Arlbergpass für Fahrräder aktuell verboten.
Die Einzige Alternative zu Silvretta darf aufgrund Behördlicher Maßnahmen nicht genutzt werden.
Somit steht fest, wir kommen tretend nicht weiter und müssen zerknirscht den Rückweg nach Landeck antreten um auf den Zug umzusteigen. Vom Bahnhof Landeck-Zams geht es eine Station bis hinter dem Arlberg nach Langen wo wir dann wieder mit den Rädern weiter dürfen.
Direkt am Fuß des Arlberg gelegen, geht es von Langen über Klösterle durch das Klostertal hinab nach Bludenz und weiter nach Feldkirch und in das Fürstentum Liechtenstein.
Durch den Novembernebel folgen wir noch der Schweizer Rheinroute bis zum Bodensee und nach Lindau.


Auf dem stark frequentierten Bodenseeradweg, dem Nordufer des Bodensee folgend, geht es zunächst bis nach Meersburg, mit der Fähre über das Schwäbische Meer nach Staad und weiter nach Konstanz.
Bei bestem Herbstwetter und gold-gelber Landschaft geht es auf der Schweizer Seite des Rheinradweg an Stein vorbei zu den Rheinfällen bei Schaffhausen.
Tief eingeschnitten ist das Flussbett nach Laufenburg. Die Nähe zum Schwarzwald und das Fehlen eines Radweges in unmittelbarer Flussnähe beschert uns einige Anstiege, mehrmals überqueren wir die Landesgrenzen, kommen durch Orte mit sehenswerten, historischen Ortskernen.
Mit dem nahenden Basel verliert der Radweg seine Flußromantik und verlassen bei Weil letztmalig die Schweiz.
Damm- und Waldradwege durchziehen die ausgedehnten Auenlandschaften. Nennenswerte Ortschaften passiert der Radweg nur selten oder es muss die Rheinradroute verlassen werden. Auf Umwegen fahren wir durch die Weinberge des südlichsten Breisgau nach Freiburg.

Zurück am Rheinradweg geht es weiter durch Auen- und einsame Flusslandschaften, zumeist auf Dammradwegen bis in das Grenzstädtchen Kehl.
Einen kurzen Abschnitt auf Elsasser Seite von der altehrwürdige Brücke bei Wintersdorf fahren wir im Französischen Nachbarland auf schönen Radwegen die letzten Kilometer bis nach Neuburg ehe der Rhein sein Dasein als Grenzfluss auf gibt.
Die Industriezentren rücken näher und immer öfter zwingen Hafenanlagen zu weitläufigen Umwegen weg vom Rhein.
Vorbei an der Domstadt Speyer geht es nach Mannheim, um auch gleich wieder auf die linke Rheinseite zu wechseln. Vorbei an den Weinhängen bei Oppenheim endet die Tour vorläufig in Mainz.






Tour#24 Innsbruck-Mainz

© 2015 Alle Text und Bildrechte vorbehalten   * powered by OernipoorHTML/CSS2015 *   markus.irmisch@velooerni.com