Von MALTA zum Nordkap
Auf dem Sonnenradweg von den maltesischen Inseln bis zum nördlichsten Punkt Europas
HOME                           RUCKSACKREISEN                           LÄNDER                           LINKS                           IMPRESSUM                           GÄSTEBUCH
    




JAHRMONATTAGEDISTANZBERGAUF
22/23/24MÄR-AUG716991 KM49145 HM MALTA ITALIEN VATIKAN ÖSTERR TSCHECH DEUTSCH DÄNEMAR SCHWEDEN NORWEGEN




Mgarr(Gozo)-Fähre-Cirkewwa(Malta)-Mdina-Birkirkara-Sliema-Valletta 39 km 544 Hm
Valletta-Fähre-Pozzallo(Sizilien)-Lido di Noto-Avola-Syrakusa 83 km 337 Hm
Syrakusa-Catania-Acireale-Torre Archirafi-Riposto 104 km 620 Hm
Riposto-Taormina-Messina-Fähre-Villa San Giovanni-Bagnara Calabra-Paparone 103 km1100 Hm
Paparone-Palmi-Mileto-Pizzo-Lamezia-Falerna 104 km 667 Hm
Falerna-Praia a Mare 120 km 642 Hm
Praia a Mare-Trecchina-Montesano Scalo-San Rufo-Corleto Monforte 101 km1429 Hm
Corleto Monforte-Castel San Lorenzo-Salerno-Maiori 123 km 833 Hm
Maiori-Amalfi-Sorrent-Pompei-Neapel 88 km1103 Hm
Neapel-Pozzuoli-Pinetamare-Scauri-Gaeta-Terracina 132 km 508 Hm
Terracina-Latina-Arricia-Rom-Vatikan Stadt-Rom/Labaro 131 km 742 Hm
Labaro-Sacrofano-Orte-Amelia-Baschi-Orvieto 126 km1360 Hm
Orvieto-Ficulle-Chiusi-Arezzo-Subbiano 127 km 878 Hm
Subbiano-Bibbiena-Londa-Borgo San Lorenzo-Montecarelli-Santa Lucia 104 km1465 Hm
Santa Lucia-Passo Futa-Montefredente-Lama di Setta-Bologna-S.Giovanni Persiceto-S.Felice128 km 584 Hm
S.Felice-Ostiglia-Vigasio-Verona 87 km 146 Hm
Verona-Bussolengo-Lazise-Garda-Pai(Gardasee) 51 km 226 Hm
Pai-Torbole-Arco-Sarche-Trient-Salurn-Neumarkt-Kalterer See 121 km 751 Hm
Kalterer See-Kaltern-Bozen-Blumau-Seis-Kastelruth-St.Ulrich-Wolkenstein-Grödner Joch 80 km2460 Hm
Grödner Joch-Kurfar-St.Vigil-Furkalpass-Olang-Toblach-Sillian-Lienz-Obertrauburg 143 km1048 Hm
Obertrauburg-Greifenburg-Möllbrücke-Gmünd-Katschbergpass-Mautendorf 106 km1499 Hm
Mautendorf-Obertauern(Pass)-Radstadt-Eben-Lammertal-Abtenau-Gosau-Hallstatt am See 100 km1215 Hm
Hallstatt-Bad Goisern-Bad Ischl-Gmünden a.Traunsee-Wels-Linz 137 km 445 Hm
Linz-Gusental-Bad Leonfelden-Roßberg-Vyssi Brod-Rozmberk nad Vltavou-Cesky Krumlov 80 km 947 Hm
Cesky Krumlov-Cesky Budejovice-Tyn-Milevskov-Petrovice-Sedlcany-Cholin 142 km1147 Hm
Cholin-Korkyne-Stechovice-Prag 51 km 283 Hm
Prag-Roztoky 19 km 93 Hm
Roztoky-Kralupy-Melnik-Roudnice 79 km 488 Hm
Roudnice-Terezin-Leitmeritz-Usti nad Labem-Decin 76 km 279 Hm
Decin-Bad Schandau 26 km 103 Hm
Bad Schandau-Rathen-Pillnitz-Pirna-Dresden 54 km 296 Hm
Dresden-Meissen-Riesa-Mühlberg 87 km 389 Hm
Mühlberg-Belgern-Torgau-Pretzsch-Klöden-Elster-Lutherstadt Wittenberg 107 km 308 Hm
Lutherstadt Wittenberg-Coswig-Wörlitz-Dessau-Brambach-Steutz-Badetz 66 km 300 Hm
Badetz-Barby-Schönebeck-Magdeburg 49 km 130 Hm
Magdeburg-Tangermünde 70 km 171 Hm
Tangermünde-Wittenberge 83 km 227 Hm
Wittenberge-Lenzen-Boitzenburg-Privelack 82 km 167 Hm
Privelack-Lauenburg-Fritzen(Am Elbe-Lübeck Kanal) 63 km 218 Hm
Fritzen-Mölln-Lübeck 55 km 256 Hm
Lübeck-Timmendorfer Strand-Neustadt i.H.-Grömitz-Süssau 73 km 265 Hm
Süssau-Heiligenhafen-Puttgarden-(Fähre)-Rodbyhavn 67 km 230 Hm
Rodbyhavn-Nykobing/Falster-Gedser 73 km 150 Hm
Gedser-Horreby-Stubbekobing 45 km 106 Hm
Stubbekobing-(Fähre)-Bogo Havn-Kalvehave-Praesto-Faxe-Koge-Kopenhagen 139 km 582 Hm
Kopenhagen-Helsingor-(Fähre)-Helsingborg-Ängelholm-Halmstad 112 km 607 Hm
Halmstad-Falkenberg-Varberg-Asa 142 km 429 Hm
Asa-Kungsbacka-Göteborg-Kungälv-Trollhätten 139 km 788 Hm
Trollhätten-Bärlanda-Dals Rostock-Billingfors-Gustavsfors 118 km 809 Hm
Gustavsfors-Ärjang-Koppom-Lässerud-Tobol-Kongsvinger 114 km1040 Hm
Kongsvinger-Elverum-Rena 141 km 549 Hm
Rena-Koppang-Atna 86 km 761 Hm
Atna-Alvdal-Tynset-Tolga-Os-Roros 131 km 760 Hm
Roros-Glämos-Singsäs-Budal-Haukdal-Storen-Lundamo 165 km1241 Hm
Lundamo-Trondheim-(Fähre)-Vanvikan-Leksvik-Mosvik 108 km1217 Hm
Mosvik-Straumen-Steinkjer-Namsos-Vassbotna 156 km 985 Hm
Vassbotna-Foldereid-Holm-(Fähre)-Vennesund 107 km 782 Hm
Vennesund-Berg-Brnnöysund-Horn-(Fähre)-Andalsvägen-Forvik-(Fähre)-Tjotta-Levang 145 km 792 Hm
Levang-(Fähre)-Nesna-Kilboghavn-(Fähre)-Jektvik-Ägskardet-(Fähre)-Furoy 123 km1172 Hm
Furoy-Vassdalsvik-(Fähre)-Ornes-Sundsfjord-Kjopstad 89 km 697 Hm
Kjopstad-Saltstraumen-Bodo-(Fähre)-Moskenes 64 km 668 Hm
Moskenes-Ramsberg-Lekenes-Valberg-Solvaer 129 km 804 Hm
Solvaer-Fiskebol-(Fähre)-Melbu-Stokmarknes-Sortland-Fornes 115 km 605 Hm
Fornes-Anenes-(Fähre)-Gryllefjord-Straumsbotn-Ersfjord 109 km 685 Hm
Ersfjord-Botnhamn-(Fähre)-Brensholmen-Eidkjosen-Tromso 89 km 785 Hm
Tromso-Fagernes-Breidvik-(Fähre)-Svensby-Lyngseidet-(Fähre)-Olderdalen-Rotsundelv 105 km 810 Hm
Rotsundelv-Oksfjordhamn-Sorstraumen-Langfjordbotn 118 km 1374 Hm
Langfjordbotn-Käfjord-Alta-Repparfjordalen Kirka 127 km1192 Hm
Repparfjordalen Kirka-Skaidi-Olderfjord-Repvag 98 km 498 Hm
Repvag-Honningsväg-NORDKAP 85 km 996 Hm
Nordkap-Honningsväg 34 km 419 Hm
  6991 km 49145 Hm

Bilder zur Tour

1 / 104
2 / 104
3 / 104
4 / 104
5 / 104
6 / 104
7 / 104
8 / 104
9 / 104
10 / 104
11 / 104
12 / 104
13 / 104
14 / 104
15 / 104
16 / 104
17 / 104
18 / 104
19 / 104
20 / 104
21 / 104
22 / 104
23 / 104
24 / 104
25 / 104
26 / 104
27 / 104
28 / 104
29 / 104
30 / 104
31 / 104
32 / 104
33 / 104
34 / 104
35 / 104
36 / 104
37 / 104
38 / 104
39 / 104
40 / 104
41 / 104
42 / 104
43 / 104
44 / 104
45 / 104
46 / 104
47 / 104
48 / 104
49 / 104
50 / 104
51 / 104
52 / 104
53 / 104
54 / 104
55 / 104
56 / 104
57 / 104
58 / 104
59 / 104
60 / 104
61 / 104
62 / 104
63 / 104
64 / 104
65 / 104
66 / 104
67 / 104
68 / 104
69 / 104
70 / 104
71 / 104
72 / 104
73 / 104
74 / 104
75 / 104
76 / 104
77 / 104
78 / 104
79 / 104
80 / 104
81 / 104
82 / 104
83 / 104
84 / 104
85 / 104
86 / 104
87 / 104
88 / 104
89 / 104
90 / 104
91 / 104
92 / 104
93 / 104
94 / 104
95 / 104
96 / 104
97 / 104
98 / 104
99 / 104
100 / 104
101 / 104
102 / 104
103 / 104
104 / 104

Kathedrale und Festungsanlage in Victoria auf der Insel Gozo Unterwegs im Nordwesten von Malta Altstadtgasse in Medina auf Malta Valletta Valletta Auf der Fähre von Valletta nach Sizilien Syrakusa Der Ätna überragt alles auf Sizilien Catania Mittagszeit in Catania Spektakuläre Küste bei Taormina Der Ort Scilla in Kalabrien Im Kalabrischen Hinterland bei Mileto Küste bei Paola Rivello in der Provinz Basilikata Provinz Basilikata Auffahrt zum Passo della Sentinella 980m ü.M. Atrani an der Amalfiküste Amalfi Amalfiküste Piazza del Plebiscito in Neapel Rom Vatikan-City Rom Toskana im frühen Frühling Subbiano in den Abruzzen Auffahrt zum Passo del Futa Die hektische Innenstadt von Bologna Durch die Po-Ebene nach Ostiglia Po-Überquerung bei Ostiglia In Ostiglia beginnt, bzw. endet der Radfernweg Via Claudia Augusta Sehr individuelle Wegführung der Via Claudia Augusta Römisches Amphitheater, Verona Brücke über die Etsch, Verona Gardasee Radweg entlang der Sarca Auf dem Etschradweg Blick zurück nach Kastelruth Auffahrt zum Grödner Joch Auffahrt zum Grödner Joch mit Blick zum Langkofel Drauradweg Blick hinauf zum Obertauernpass Hallstatt am Hallstätter-See Cesky Krumlov-Krumau Cesky Budjovice-Budweis Unterwegs zwischen Budweis und Prag, Moldauradweg Prag Karlsbrücke über die Moldau, Prag Moldauradweg In der Altstadt von Melnik Elbradweg Blick ins Elbtal Basteibrücke bei Rathen im Elbtal Marktplatz in Pirna Dresden Alter Markt mit Frauenkirche, Dresden Augustusbrücke über die Elbe, Dresden Meissen Blick auf die Altstadt von Meissen Elbradweg bei Elster Lutherhochzeit in Wittenberg, Marktplatz Radweg durch die alte Parkanlage Seglitzer Berg Die Elbe bei Dessau Magdeburg mit dem Dom Tangermünde Kanonen vor dem Bismarck Geburtshaus in Schönhausen Elbradweg zwischen Havelberg und Wittenberg Altstadt von Lauenburg a.d. Elbe Holstentor in Lübeck Ostseeküste bei Timmendorfer Strand Westküste auf der Insel Fehmarn Insel Fehmarn Nykobing auf der Insel Falster Alter Hafen, Kopenhagen Küstenradweg zwischen Helsingborg und Göteborg Uriges Land-Cafe in Dal-Rostock, Schweden Unterwegs durch Schweden Zwischen Atna und Alvdal, Norwegen Die Erzstadt Roros Historisches Viertel in Trondheim Auf der Küstenstroute 17 zwischen Vassbotna und Holm Norwegens Fjorde Lofoten bei Moskenes Der weiße Strand mit rotem Haus, Ramsberg, Lofoten Traumhafte Lofoten Lofoten zwischen Solvaer und dem Fährhafen Fiskebol Vesteralen nördlich von Sortland Blick über den Bergsfjord, Insel Senya Mitternachtssonne am Strand vom Ersfjord Unterwegs zwischen Brensholmen und Tromsö Kattfjordeidet Tromsö Norwegen aus dem Bilderbuch bei Rotsundelv an der E6 Der Anstieg hinauf zum Kvaenangsfjellet Nördlich von Alta der Anstieg auf das Fjell Der lange Weg über das Fjell von Alta nach Olderfjord Zwischen Olderfjord und Repvag Einfahrt zum Nordkapptunnel In der Mitte des Nordkapptunnel 212m unter dem Meer Blick über Mageroya zurück nach Honnigsväg Die letzten Kilometer auf der Nordkappinsel Mageroya Camping auf dem Nordkap-Plateau Die Nordkap-Kugel vor der Mitternachtssonne Von Malta zum Nordkap - knapp 7000km - Das war´s...


Reisebericht Etappe 1: Von Malta nach Dresden (April-Juni 2022)

Auf dem Sonnenradweg durch Europa. Ein Radreiseprojekt über drei Teile, vom Inselarchipel Malta bis zum nördlichsten Punkt Europas.

Auf Gozo, Maltas kleiner Schwesterinsel, startet die Reise bei frühlingshaftem Wetter.
Ein grober Verlauf eines Radwegs auf Malta lässt sich im Internet recherchieren. Vor Ort sucht man vergebens nach Hinweisen zu einem existierenden Fernradwegenetzes. So gestaltet sich der Routenverlauf nach eigenen Vorstellungen.
Der Norden Maltas bietet noch weitläufige und unverbaute Inselteile mit Wanderpfaden die wir als Radwege nutzen. Trotzdem hat Malta für eine Radreise wenig zu bieten. Zu klein das Archipel, zu dicht die Besiedelung. Ein Reiseradler wirkt wie ein Exot.

Mit dem Katamaran und eineinhalb Stunden Überfahrt kommen wir auf Sizilien an. Einen ausgeschilderten Sonnenradweg gibt es auch im Süden Italiens nicht, Orientierung bieten regionale Radwege. Diese führen uns entlang der Küste nach Catania, an der stark verbauten Küste zum Fuß des Ätna vorbei bis nach Messina. Eine kurze Fährfahrt und wir sind bereits in Calabrien auf dem italienischen Festland.

Die Route folgt hier meist den größeren Regionalstrassen entlang der Küste. Ab und an ins nahe Hinterland, wo es auch einige Höhenmeter zu überwinden gilt.
Bei Praia a Mare verlassen wir die zunehmend monotone Küste, fahren im Nationalpark Cliento & Vallo di Diano durch eine beeindruckende Bergkulisse.

Die enge, bergige Küstenstrasse quetscht sich auf Siebzig Kilometer entlang steil abfallender Felshänge und malerischen Fischerdörfer um die Halbinsel der Amalfiküste. In der Ferne schweift der Blick bereits über den Golf bis nach Neapel.
Chaotischer Verkehr, enge Gassen und Gerumpel über gröbstes Vulkansteinpflaster, Neapel hat einen ganz eigenen Charme.

Neapel liegt hinter uns, es wird wieder ruhiger. Mit der schönen Küste zwischen Gaeta und Terracina führt die Radroute allmählich ins hügeligere Hinterland zur ewigen Stadt Rom.
Rom und seine Sehenswürdigkeiten lassen sich ganz gut mit dem Rad erkunden. Dann geht es zum Tiber. Entlang seinem Ufer führt ein Radweg stressfrei und relativ idyllisch aus der Stadt bis in die Hügel der vor uns liegenden Toskana.
Im März zeigt sich die toskanische Landschaft jedoch noch im ehr farblosen Winterkleid, karge Felder, braune Wiesen. Mandelbäume blühen schon und sorgen doch für die ersten Farbtupfer.
Mit den Apenninen wird es bergiger. Durch einsame Buchenwälder auf Berg- Passstrassen durch Buchenwälder geht es bis Bergamo und die anschließende Poebene bis nach Verona.

Victoria auf GozoKalabriens Berge


Nach kurzer Pause und als Solo-Radler geht es weiter. Aus dem Herzen Veronas entlang der Etsch und der Via Claudia Augusta zum Gardasee nach Riva. Von hier geht es in das reizvolle Tal der Sarca und später bei Trient zurück an der Etsch über Kaltern nach Bozen.
Kurz hinter Bozen verlasse ich das Tal der Eisach um hinauf nach Kastelruth, dem Grödnertal und hoch auf das Grödner Joch zu strampeln und hier oben herrlich übernachte.
Bei mässigem Wetter geht es am nächsten Tag über den Furkalpass nach Toblach. Hier beginnt mit dem Drauradweg einer der schönsten Radwege der Ostalpen, dem ich durch Kärnten bis nach Spittal folge, ehe es über den Alpenhauptkamm geht.
Was sich beschaulich anhört, entpuppt sich als harter Sport. Die heftige Steigung zur Katschberghöhe und hoch nach Obertauern habe ich wirklich unterschätzt.
Die Alpen überquert, geht es vom touristisch völlig überlaufenen Hallstätt am See, entlang der Traun nach Linz und über die Donau.


Vor mir liegen nun die Höhenzüge des Mühlviertels. Eine etwas unbeachtete aber überaus reizvolle Gegend Österreichs. Die Grenze nach Tschechien ist nah und bald fahre ich entlang der Moldau durch ein schönes, enges Flusstal in die mittelalterlich anmutende Stadt Krumau.
Der Fernradweg zwischen Budweis und Prag wird als Moldauradweg bezeichnet. Den Fluss bekommt man jedoch nur selten zu Gesicht. Stattdessen haben es die unzähligen An- und Abstiege in sich. Ein typisch tschechischer Flussradweg eben.
Langsam weicht die ländliche Idylle den nahenden Speckgürteln Prags. Die guten Radwegen bringen einem direkt in das historische Zentrum der Stadt.

Ausgeruht und mit Radbegleitung geht es weiter der Moldau entlang bis nach Melnik. Hier mündet die Moldau in die Elbe. Nun heißt es dem Elberadweg zu folgen.
Unzählige einfache Gastronomiebetriebe mit Kaltgetränkeangebot locken den Radfahrer an der Elbe in Tschechien und schrauben das Tagespensum ordentlich nach unten.
Durch das imposante Elbsandsteingebirge geht es auf den deutschen Abschnitt des Elberadweg, vorbei an der Felsenburg Bastei, Schloß Pillnitz, bis hinter einer letzten Flussbiegung die beeindruckende Silhouette von Dresden über der Elbe auftaucht.

Elbwiesen DresedenStadttor TangermündeOstseestrand Timmendorf


Reisebericht Etappe 2: Von Dresden nach Gedser/DK (Juli-August 2023)

Was folgt ist einer der schönsten Abschnitte entlang der Elbe. Von Dresden nach Meißen bis hin zur Mittelelbe. Das Elbtal wird flacher und der Radweg verläuft zusehends auf Dammradwegen, gesäumt von Dörfern und Städten mit einem Hauch von Bismarcks Zeiten, vorbei an Wittenberg, durch Natur und Elbauenlandschaft bis nach Dessau und Magdeburg.
Von der Domstadt führt der Radweg weiter durch Elbauen bis in das beschaulich historische Tangermünde.
Gemächlich windet sich nun die Elbe durch das flache Land, eingesäumt von Deichen, auf oder neben denen der Radweg verläuft. Bei Lauenburg verlassen wir die Elbe und folgen dem Elbe-Lübeck Kanal nach Norden bis in die Hansestadt Lübeck mit seinem bekannten Holstentor.

Bei Timmendorf treffen wir auf die Ostsee. Nun wird wieder vorrangig ein Küstenradweg den weiteren Tourverlauf begleiten. Am Ostseeküstenradweg geht es durch Holstein und auf die Insel Fehmarn nach Puttgarden von wo die Fähren nach Rodby in Dänemark ablegen.

Nun beginnt der skandinavische Teil der Radreise. Von Rodby führt uns die Fahrt über sehr ruhige Nebenstraßen nach Nykoping auf die Insel Falster.
Leider macht uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung es noch bis Kopenhagen zu schaffen. Orkanartiger Sturm und Regen veranlassen uns es vorerst gut sein zu lassen und die Etappe vorzeitig zu beenden. Im nahen Gedser geht es auf die Fähre zurück über die Ostsee nach Rostock.


Reisebericht Etappe 3: Von Gedser/DK bis zum Nordkap (Juni-Juli 2024)

Neues Jahr, neuer Sommer, neuer Anlauf. In Gedser schiebe ich das Fahrrad aus der Fähre, mit dem Ziel, es bis hoch an das Nordkap zu schaffen.

Über die Insel Falster geht es nach Stubbekobing, mit der kleinen Fähre zur nahen Insel Mon und weiter über Dänemarks größtem Eiland Sjaelland nach Kopenhagen.
Der Belt-Radweg ist leider etwas abseits der Küste angelegt, bringt mich aber ruhig von Verkehr von Kopenhagen nach Helsingor, von wo die Fähren nach Schweden verkehren.

Auf dem "schönsten" Radweg Europas, zumindest jedoch Schwedens so die Eigenwerbung, fahre ich weiter richtung Norden. Die Schönheiten des Kustenruta-Radweges zwischen Helsinborg und Göteborg sehe ich aber nicht, vielleicht lagen diese aber auch nur an jenen Streckenabschnitten welche aus Efizenzgründen abgekürzt hatte. Zuviel kreuz und quer zieht den ausgewiesenen Radweg doch sehr in die Länge.
Ich verlasse die Kustenruta und schlage mich ab Göteborg durch das Landesinnere bis Trollhätten durch. Es wird nun schwedischer. Viel Wald und verstreute Gehöfte wechseln sich ab. Regionalen Radwegen folgend quere ich unspektakulär in einem Wald die "Riksgrense" zu Norwegen.
Mit dem erreichen von Norwegen wird es zunehmend bergiger, einsamer und mit immer längeren Abschnitten zwischen den Siedlungen. Unbefestigte Nebenstrecken durch endlose Nadelwälder, entlang wild fleißender Flüsse, fahre ich in Teilen dem "Wildnis-Radweg" folgend durch das südliche Norwegens nordwärts.
Mit der historischen Erzminenstadt Roros erreiche ich den höchsten Punkt auf der Strecke nach Trondheim. Von nun an geht bergab, zur Fjordküste und dem Nordatlantik.

Mit der Schnellfähre setze ich nach Vanvikan über und fahre zunächst entlang der Fjordküste über Mosvik nach Steinkjer. Bei Steinkjer nutze ich für einige Kilometer die zugegeben doch sehr befahrene E6 und spare mir einen langen und windigen Umweg entlang der Küste. Obwohl für etliche Kilometer dem Gegenwind entkommen, bin ich froh wieder von der E6 runter zu sein und auf der weitaus gemütlicheren Küstenstrasse 17 weiter zu radeln.
Mit ordentlich Rückenwind bläst es mich an Namsos vorbei und schon am nächsten Tag erreiche ich in Holm meine erste Fjordfähre. Diese sind, entlang der gesamten Küste norwegens, für Fahrradfahrer kostenlos.

Es geht immer weiter gen Norden. Fjorde, Fähren, Fähren und Fjorde und natürlich die zusehends spektakulärer werdende Küstenlandschaft beeindrucken den Radreisenden täglich mehr.
Leider hatte ich auf der Fahrt von Trondheim bis Bodo nur wenig Glück mit dem Wetter. Viel Regen, tiefhängende Wolken und Temperaturen kaum über 10 Grad. Aber wenn sich die Sonne doch mal zeigte, bekam man einen Eindruck wie unfassbar schön die Landschaft um einem herum doch ist. Einziger Wehrmutstropfen bei all dem miesen Wetter, der Wind kommt dann meist aus Süd-West und schiebt mit ordentlicher Kraft nach Norden.

Eine zweistündige Fährüberfahrt bringt mich vom verregneten Bodo nach Moskenes auf die Lofoten. Schon vom Schiff aus ließ sich erkenne, die spektakuläre Szenerie der Landschaft legt hier nochmals eine schippe drauf. Auch das Wetter versprach endlich besser zu werden.
So starte ich die Reise über die Lofoten von Moskenes bei zusehends blauerem Himmel und Sonnenschein, vorbei am schneeweißen Sandstrand bei Ramberg, durch den Tunnel unter dem Nappstraumen hindurch, bis zum Fähranleger in Fiskebol. Und überall dazwischen beeindruckende die beeindruckende Landschaften der Lofoten.
In Fiskebol verlassen ich die Inselgruppe der Lofoten und es geht auf das Archipel der Vesteralen. Über Melbu und Stockmarknes nach Sortland bis nach Andenes.

Kopenhagen
Kopenhagen


Senya, die Insel mit den weißen Stränden. Bei sommerlich warmen Temperaturen kommen in der Tat auch nördlich des Polarkreis mediterrane Gefühle auf. Am Strand von Ersfjord schlage ich mein Zelt auf und genieße ein abendliches Bad im Nordmeer.

Der Sommer war nur von kurzer Dauer. Auf dem weiteren Weg über Senya und nach Tromsö holt mich wieder eine Kaltfront ein, regnerisch und fern ab mediterraner Gefühle.

Mit der Überfahrt von Lyngseidet nach Olderdalen bringe ich die letzte Fährfahrt hinter mir. Von nun an folgt die Radroute der E6 entlang der Küste weiter bis nach Alta.
Norwegen noch immer malerisch, die E6 leider nicht mit zu vielen Lastwagen, Campervans und Motoradfahrern.
Auf der Strecke hat es zudem einige Tunnel welche für Fahrradfahrern die Durchfahrt verboten ist. Es wird aber viel gebaut und nach der Fertigstellung oder Modernisierung sind einige Tunnel, welche vorher wohl verboten waren, für Fahrradfahrer frei gegeben.
Nicht freigegeben war die Fahrt durch den Sorkjostunnelen, und später der Kvaenagsfjelltunnelen. Bei Letzterem würde man ohnehin die wunderbare Fahrt über den Kvaenagsfjellet-Pass mit einer fantastischen Aussicht verpassen.
Alle weiteren Tunnel bis Alta waren für Radfahrer freigegeben. Einzig der letzte Tunnel vor Alta, der Käfjordtunnelen muss auf der alten E6 um den Käfjord herum umfahren werden.

Alta, nicht gerade die schönste aller norwegischen Städte, lasse ich nach einem kurzen Kaffeestopp hinter mir. Vor mir liegen nun Hundert einsame Kilometer über ein Fjell bis Olderfjord. Dazwischen lediglich die Samensiedlung Skaidi. Und Millionen von Stechmücken.
Je näher ich dem Kap komme, umso nordischer werden die Wetterbedingungen. Regen, Wind und Kälte setzen mir zu. Die Finger sind klamm, mental angeschlagen. In Repvag nehme ich mir ein Zimmer bei einem Krabbenfischer, anstatt im Zelt im Nirgendwo.

Ehrfürchtig radle ich dem Tunnel entgegen. Dem Tunnel welcher wohl jedem Nordkapradler größtem Respekt einflößt. Nun stehe auch ich davor, vor dem schwarzen Loch und Südportal des Nordkapptunnel. Neun Prozent Gefälle, zweihundert Meter unter dem Meer. Dann muss man wieder hoch, zweihundert Höhenmeter, neun Prozent Steigung. Ziehe mir warme Kleidung an und fahre hinein in die Röhre.
Einige Meter geht es noch gemächlich dahin, dann nimmt das Rad zunehmend Fahrt auf. Ohne das Gefälle bewusst wahr zu nehmen, rast man immer schneller richtung Meeresboden. Drei Kilometer, dann ist der tiefste Punkt erreicht, minus 212 Meter unter dem Nordmeer. An den Tunnelwänden sieht man Eis. Es dröhnt vom Verkehr und vor allem den gigantischen Ventilatoren.
Bevor man wieder zurück zur Oberfläche strampelt, Jacke aus, der Schweiß wird in strömen laufen. Neben der Fahrspur hat es einen unbefestigten, mit Bordstein erhöhten Streifen. Nicht allzu breit, aber mit etwas Geschick schafft man es die Spur zu halten, ist runter von der Strasse, und stellt so beim Kampf gegen die Steigung kein äußerst langsames Verkehrshindernis dar.
Dann, nach weiteren drei Kilometern, erscheint Tageslicht am ende des Tunnel. Das Höllenloch ist besiegt, all die Gedanken der letzten Tage verflogen. Am Tunnelausgang treffe ich weitere Radler, alle erleichtert und gut drauf. Aber wir sind uns einig, die Geschichten über den Tunnel sind ehrfürchtiger als die Fahrt an sich.

Es ist später Abend als ich mich auf die letzten Kilometer zum Kap mache. Der Weg dahin hat es noch einmal in sich, einige Höhenmeter sind zu machen. Viele begeben sich auf diese letzte Etappe ohne ihr Gepäck. Ich nehme es mit, habe es nun so weit getragen.
Kurz hinter Honnigsväg geht es zum ersten mal hoch, vierhundert Höhenmeter. Langgezogen und stetig strampelnd nach oben. Auf dem ersten Höhenzug ein traumhafter Blick über die Insel. In der Ferne kann man bereits das Kap erahnen. Doch es geht wieder bergab, bis auf nahezu Seehöhe. Die erstrampelten Höhenmeter wieder verloren.
Ein zweites mal zieht es sich zweihundert Meter nach oben um danach abermals hundert Höhenmeter zu verlieren. Dann der letzte Anstieg. Ich nehme diesen gar nicht mehr wahr, der Körper voller Glückshormone. Noch dazu zeigt sich nach den Tagen des Regens und Nebel am Kap die Sonne. Was eine Punktlandung. Es ist geschafft, ich bin geschafft. Des größte Ziele für Europaradler erreicht. Der nördlichste Punkt Europas, jede Strasse endet hier...


Zeltplatz auf dem Nordkap-PlateauNordkap-MonumentBlick über die Kap-Insel nach Norden
Zeltplatz auf dem Nordkap-PlateauNordkap-MonumentBlick über die Kap-Insel nach Norden








Tour#28 Malta-Nordkap

© 2015 Alle Text und Bildrechte vorbehalten   * powered by OernipoorHTML/CSS2015 *   markus.irmisch@velooerni.com